In diesem Artikel bekommst du einen klaren Überblick darüber, wie laut Falzmaschinen typischerweise sind. Außerdem erfährst du, welche Faktoren die Lautstärke beeinflussen, welche Alternativen es gibt und wie du den Geräuschpegel im Büro effektiv reduzieren kannst. So kannst du besser einschätzen, ob eine Falzmaschine in eurem Büro sinnvoll ist und wie du Störungen durch Lärm vermeidest.
Wie laut sind Falzmaschinen im Büro wirklich?
Der Geräuschpegel einer Falzmaschine entsteht vor allem durch den Mechanismus, der das Papier mechanisch faltet. Typische Lärmquellen sind dabei der Motor, die Einzugswalzen und das Falten selbst, wenn das Papier durch die Maschine läuft. Im Büro wird die Lautstärke meist in Dezibel (dB) gemessen. Für den Vergleich: Ein normales Gespräch liegt bei etwa 60 dB, während eine normale Büroatmosphäre um die 50 dB schwankt.
Falzmaschinen können in ihrem Geräuschpegel stark variieren. Ein leises Gerät arbeitet oftmals bei ungefähr 55 dB, was kaum störend ist. Lautere Modelle erreichen Werte um 70 dB, was besonders in ruhigen Arbeitsumgebungen als störend empfunden werden kann. Beim Kauf einer Falzmaschine solltest du daher nicht nur auf die Leistung achten, sondern auch auf diese Lautstärkeangabe, um optimal auf die Bürobedingungen Rücksicht nehmen zu können.
Modell | Geräuschpegel (dB) | Leistung (Falzungen/Min.) | Besondere Funktionen |
---|---|---|---|
MBM Triumph 3400 | 60 dB | 400 | Mehrfachfalz, manuelle Einpassung |
Ideal F8200 | 65 dB | 600 | Automatische Formaterkennung, Touch-Display |
MBM Fiesta Plus | 55 dB | 300 | Kompakte Bauweise, einfache Bedienung |
Fellowes FS-OP100 | 70 dB | 500 | Öffnungszeiten steuerbar, Auto-Stop-Technik |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lautstärke von Falzmaschinen je nach Modell und Bauweise zwischen 55 und 70 dB liegt. Leisere Geräte sind gut geeignet für Büros mit offener Raumgestaltung oder bei Lärmempfindlichkeit. Maschinen mit höherer Leistung sind oft etwas lauter. Es lohnt sich, die Herstellerangaben zum Geräuschpegel zu prüfen und die Anforderungen im Büro abzuwägen. So findest du ein Gerät, das Leistung und Lautstärke passend kombiniert.
Für wen ist der Geräuschpegel einer Falzmaschine im Büro besonders relevant?
Großraumbüros
In Großraumbüros fällt jeder Geräuschpegel stärker auf, weil viele Menschen auf engem Raum zusammenarbeiten. Hier kann eine laute Falzmaschine schnell als Störfaktor empfunden werden und die Konzentration beeinträchtigen. Für Nutzer in solchen Umgebungen ist es deshalb wichtig, ein möglichst leises Modell zu wählen. Maschinen mit einem Geräuschpegel um 55 bis 60 Dezibel sind hier empfehlenswert, damit der Lärm nicht das gesamte Büro dominiert.
Kleine Teams und Einzelbüros
In kleineren Teams oder Einzelbüros ist der Umgang mit Geräuschen etwas flexibler. Ein etwas höherer Geräuschpegel kann toleriert werden, solange die Maschine nicht dauerhaft läuft oder wichtige Gesprächszeiten stört. Bei kleinen Gruppen gilt es außerdem, die Leistungsfähigkeit im Blick zu behalten, damit die Maschine schnell genug arbeitet und alle Mitarbeiter nicht warten müssen. Hier kannst du auch Modelle mit mittlerem Geräuschpegel wählen, die mehr Funktionen bieten.
Heimarbeitsplätze
Für Heimarbeitsplätze spielt der Geräuschpegel oft eine noch größere Rolle. Da der Arbeitsplatz oft in Wohnräumen integriert ist, wird Lärm schnell als störend empfunden – auch für Mitbewohner oder Familienmitglieder. Zudem kann der Geräuschpegel in kleineren Räumen deutlich stärker wahrgenommen werden. Hier ist es wichtig, eine möglichst leise und kompakte Falzmaschine zu wählen, die den Arbeitsalltag nicht beeinträchtigt. Geräte unter 55 Dezibel sind besonders gut geeignet.
Die unterschiedlichen Anforderungen der Nutzergruppen beeinflussen die Wahl des passenden Modells stark. Während in Großraumbüros und Heimarbeitsplätzen niedrige Lautstärke Priorität hat, steht in kleinen Teams oft ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Lautstärke im Vordergrund. Wenn du deine Bedürfnisse genau kennst, kannst du die richtige Falzmaschine für dein Büro finden.
Wie du den Geräuschpegel einer Falzmaschine richtig einschätzt
Wie laut darf die Falzmaschine in deinem Büro sein?
Überlege dir zuerst, wie empfindlich du und deine Kollegen auf Geräusche reagieren. In einem ruhigen Büro können selbst moderate 60 Dezibel störend sein. Ist der Arbeitsplatz dagegen offen und lauter, sind auch etwas lautere Modelle akzeptabel. Wenn du unsicher bist, hilft es, vor dem Kauf die Dezibelangabe der Hersteller zu vergleichen und eventuell einen Testlauf zu vereinbaren.
Wo wird die Falzmaschine hauptsächlich eingesetzt?
Der Einsatzort spielt eine große Rolle. In kleinen Besprechungsräumen oder Einzelbüros kann ein lautes Gerät schnell störend wirken. In großen Kopierräumen oder Technik-Nischen ist der Lärm weniger ein Problem. Beim Kauf solltest du die räumlichen Gegebenheiten berücksichtigen und dich für eine Maschine entscheiden, deren Lautstärke zu deinem Einsatzort passt.
Wie viele Nutzer sollen die Falzmaschine regelmäßig verwenden?
Bei hoher Nutzerzahl steigt der Bedarf an Leistung und oft auch die Nutzungsdauer. Das kann bedeuten, dass eine leistungsstarke und damit gegebenenfalls auch lautere Maschine sinnvoll ist. In kleineren Teams lohnt sich eher ein geringerer Geräuschpegel, weil die Nutzung überschaubar bleibt. Hier hilft es, die Nutzeranzahl realistisch einzuschätzen, um die beste Balance aus Lautstärke und Leistung zu finden.
Wenn du diese Fragen im Vorfeld gut durchdenkst, kannst du mögliche Unsicherheiten verringern und die passende Falzmaschine für deine Arbeitsumgebung auswählen. So vermeidest du unangenehme Überraschungen beim Geräuschpegel und sorgst für einen möglichst angenehmen Büroalltag.
Typische Anwendungsfälle, in denen der Geräuschpegel einer Falzmaschine wichtig ist
Hohe Auftragsvolumen und Dauerbetrieb
In Büros mit einem hohen Auftragsvolumen, zum Beispiel in Werbeagenturen oder Druckereien, läuft die Falzmaschine oft über längere Zeiträume. Das permanente Geräusch kann schnell zu einer Belastung für die Mitarbeitenden werden. Hier ist es besonders wichtig, eine Falzmaschine mit möglichst niedrigem Geräuschpegel zu wählen. So wird die Belastung durch Lärm reduziert und die Konzentration bleibt erhalten.
Lärmsensible Umgebungen und offene Bürolandschaften
Offene Bürolandschaften sind heute weit verbreitet. In diesen Umgebungen kann selbst mittelstarker Lärm als störend empfunden werden, weil die Geräusche sich im Raum verteilen. Gleiches gilt für Büros mit lärmsensiblen Arbeitsbereichen, etwa in der Telefonzentrale oder in Bereichen, in denen viel telefoniert oder konzentriert gearbeitet wird. Eine Falzmaschine mit geringem Geräuschpegel hilft dabei, die Ruhe zu wahren und gleichzeitig Arbeitsprozesse effizient zu gestalten.
Flexible Arbeitszeiten und Mehrschichtbetrieb
In Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeiten oder Mehrschichtbetrieb sind unterschiedliche Nutzergruppen zu verschiedenen Zeiten aktiv. Wenn die Falzmaschine in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden genutzt wird, kann Lärm andere Mitarbeiter während ihrer Pausen oder Ruhezeiten stören. Eine möglichst leise Falzmaschine hilft, Konflikte zu vermeiden und den Betrieb auch zu Randzeiten störungsfrei aufrechtzuerhalten.
Generell zeigt sich, dass eine effektive Lärmreduzierung bei der Nutzung von Falzmaschinen den Büroalltag angenehmer gestaltet. Die Wahl einer leisen Maschine trägt dazu bei, dass Konzentration und Produktivität erhalten bleiben – selbst in Situationen, die durch häufige Nutzung oder sensible Arbeitsumgebungen geprägt sind.
Häufig gestellte Fragen zum Geräuschpegel von Falzmaschinen
Wie laut sind Falzmaschinen im Durchschnitt?
Falzmaschinen erzeugen in der Regel einen Geräuschpegel zwischen 55 und 70 Dezibel. Das entspricht ungefähr der Lautstärke eines normalen Gesprächs bis zu einem lauteren Bürogerät. Die genaue Lautstärke hängt vom Modell und der Bauweise ab.
Welche Maßnahmen reduzieren den Lärm?
Um den Geräuschpegel zu senken, helfen schalldämmende Gehäuse oder die Platzierung der Maschine in einem separaten Raum. Auch regelmäßige Wartung sorgt für einen ruhigeren Betrieb. Zudem kannst du auf flüsterleise Modelle achten oder die Maschine nur zu Zeiten nutzen, in denen weniger Betrieb ist.
Beeinträchtigt der Geräuschpegel die Konzentration?
Ja, ständiger Lärm kann die Konzentration erheblich stören, besonders in offenen Büroumgebungen. Falzmaschinen, die laut arbeiten, können den Arbeitsfluss unterbrechen und für Unruhe sorgen. Eine leise Maschine trägt dazu bei, die Produktivität zu erhalten.
Gibt es besonders leise Modelle?
Ja, einige Hersteller bieten Falzmaschinen mit reduziertem Geräuschpegel an, oft mit Werten um 55 Dezibel oder darunter. Diese Modelle sind speziell für Büros konzipiert, in denen Ruhe wichtig ist. Beim Kauf lohnt es sich, auf diese Angaben zu achten.
Wie kann man den Geräuschpegel messen?
Den Geräuschpegel misst man mit einem Schallpegelmesser, einem Gerät, das die Lautstärke in Dezibel angibt. Es gibt auch mobile Apps, die als einfache Alternative dienen, allerdings sind sie nicht immer exakt. Für eine genaue Messung empfiehlt sich ein professionelles Gerät oder eine Messung durch einen Fachmann.
Tipps zur Pflege und Wartung für einen niedrigen Geräuschpegel
Regelmäßige Reinigung der Maschine
Staub und Papierreste können sich in der Falzmaschine ansammeln und den Betrieb lauter machen. Eine gründliche, regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass alle Teile frei laufen und reduziert unangenehme Geräusche. Nutze dazu am besten einen weichen Pinsel oder Druckluft, um empfindliche Bereiche zu schonen.
Schmierung beweglicher Teile
Die mechanischen Komponenten brauchen gelegentlich Schmiermittel, damit sie ruhig und gleichmäßig arbeiten. Wenn Zahnräder oder Lager trocken laufen, erhöht sich der Lärmpegel deutlich. Erkundige dich in der Bedienungsanleitung, welche Schmierstoffe geeignet sind und wie oft du sie anwenden solltest.
Prüfung und Justierung der Einzugswalzen
Fehljustierte oder abgenutzte Einzugswalzen können dazu führen, dass Papier nicht sauber eingezogen wird und ungewöhnliche Geräusche entstehen. Kontrolliere regelmäßig den Zustand und die Ausrichtung der Walzen. Eine korrekte Justierung sorgt für einen leiseren und zuverlässigeren Betrieb.
Kontrolle von Verschleißteilen
Mit der Zeit verschleißen Bauteile wie Federn oder Riemen und können den Geräuschpegel erhöhen. Tausche solche Teile rechtzeitig aus, um unnötigen Lärm und mögliche Schäden zu vermeiden. Eine sorgenfreie Maschine arbeitet oft deutlich leiser.
Standort und Unterlage optimieren
Eine stabile und ebene Unterlage verhindert Vibrationen, die den Geräuschpegel erhöhen können. Achte darauf, dass die Falzmaschine gut steht und nicht wackelt. Falls nötig, kannst du schalldämpfende Matten verwenden, die zusätzliche Ruhe schaffen.
Professionelle Wartung in Anspruch nehmen
Manche Störgeräusche lassen sich nur durch einen Fachmann beheben. Eine jährliche professionelle Wartung hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die Maschine leise zu halten. So sparst du langfristig Zeit und Nerven.
Experten-Tipp: Schallschutzmatten für eine spürbare Lärmreduzierung
Wie einfache Schallschutzmatten den Geräuschpegel senken
Eine wenig bekannte, aber sehr wirkungsvolle Methode, den Geräuschpegel einer Falzmaschine zu reduzieren, ist der Einsatz von Schallschutzmatten unter der Maschine. Diese speziellen Matten dämpfen Vibrationen, die sonst auf den Tisch oder den Boden übertragen werden und so zusätzlichen Lärm erzeugen. Gerade bei älteren oder etwas lauteren Modellen kann der Unterschied deutlich hörbar sein.
Die Matten sind einfach zu installieren und benötigen keine technischen Veränderungen an der Maschine. Sie wirken wie eine Pufferzone zwischen der Falzmaschine und der Arbeitsfläche und verhindern, dass sich Geräusche im Raum ausbreiten. Das schafft eine ruhigere Arbeitsumgebung ohne große Investitionen.
Gerade in Büros mit offenem Grundriss oder in lärmsensiblen Bereichen lohnen sich Schallschutzmatten besonders. Sie ergänzen andere Wartungsmaßnahmen optimal und können dazu beitragen, den Geräuschpegel um mehrere Dezibel zu senken. So bleibt die Konzentration erhalten und die Arbeit läuft angenehmer.